Ball Mediation

Lösungen ermöglichen, wenn man sich nichts mehr zu sagen hat.

Kon­flik­te gehö­ren zu unse­rem Leben dazu. Auch im Umfeld von Unter­neh­men.
Immer, wenn die Zie­le und Posi­tio­nen der Betei­lig­ten zu unter­schied­lich sind, kann es zu einem Kon­flikt kom­men, in dem pro­duk­ti­ve Lösun­gen gefähr­det sind. Mal geht es um arbeits­recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen, mal um Kon­flik­te inner­halb der Inha­ber­fa­mi­lie. Oder es herrscht Unei­nig­keit zwi­schen Unter­neh­men und Kun­de oder Unter­neh­men und Lie­fe­rant. In schlech­ten Fäl­len lan­den sol­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen vor Gericht. In guten Fäl­len fin­den wir in der Media­ti­on gemein­sam eine Lösung, die alle Betei­lig­ten tragen.

Für Ihre Konfliktlösungs-Themen

  • Unter­neh­mens­nach­fol­ge
  • Gene­ra­ti­ons­wech­sel
  • Ver­mö­gens­nach­fol­ge
  • Kon­flik­te in Familienunternehmen
  • Kon­flik­te im Management
  • Kon­flik­te bei Fusio­nen und Firmenübergängen
  • Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen Geschäfts­part­nern oder Konkurrenten

Aus Erfahrung mit Methode

Mei­ne beruf­li­che Erfah­rung in unter­schied­li­chen Rol­len als Unter­neh­mer, ange­stell­ter Mana­ger aber auch als Aus­zu­bil­den­der und wei­sungs­ge­bun­de­ner Mit­ar­bei­ter, im Fami­li­en­be­trieb, im Kon­zern wie im Start-up hel­fen mir, die unter­schied­li­chen Wahr­neh­mun­gen und Posi­tio­nen wür­di­gen zu kön­nen. So fand und fin­de ich Wege, um wie­der ins Gespräch zu kom­men. Das ist die Vor­aus­set­zung für eine gemein­sa­me Lösung. Als zer­ti­fi­zier­ter Media­tor (gemäß §2 ZMe­diat­AusbV) beherr­sche ich die wirk­sa­men Metho­den und Tools.

Mediation und ihre Vorteile

Media­ti­on ist ein Kon­flikt­lö­sungs­ver­fah­ren, das durch eine neu­tra­le drit­te Per­son, den Media­tor, unter­stützt wird. Mit der Per­spek­ti­ve des Außen­ste­hen­den fin­det er auch in emo­tio­nal oder his­to­risch belas­te­ten Situa­tio­nen oft noch Über­ein­stim­mun­gen, von denen her sich eine Lösung ent­wi­ckeln lässt. Die ange­streb­te Lösung wird immer von den betrof­fe­nen Kon­flikt­par­tei­en eigen­ver­ant­wort­lich erar­bei­tet. Der Media­tor unter­stützt alle Par­tei­en gleich­ran­gig und hat im Pro­zess kei­ne Ent­schei­dungs­kom­pe­tenz. Wei­ter­hin unter­liegt er bei allen Gesprä­chen der Ver­trau­lich­keit. Die­se wird ver­trag­lich vereinbart.

Wäh­rend in den USA Media­ti­on im Wirt­schafts­le­ben seit mehr als 40 Jah­ren zum eta­blier­ten Instru­men­ta­ri­um gehört, wer­den die Mög­lich­kei­ten  in Deutsch­land erst seit weni­gen Jah­ren wahr­ge­nom­men. Doch nimmt hier die Bedeu­tung der Media­ti­on rasant zu. Das ist wenig ver­wun­der­lich, denn nach ein­schlä­gi­gen Stu­di­en haben Media­tio­nen eine Erfolgs­quo­te zwi­schen 70 – 90 %. Kein Wun­der also, dass Media­tio­nen im Wirt­schafts­le­ben in der Zwi­schen­zeit fes­ter Bestand­teil des Werk­zeug­kas­tens zur Kon­flikt­re­ge­lung sind. Die Vor­tei­le bei­spiels­wei­se gegen­über Gerichts­ver­fah­ren sind offensichtlich:

  • güns­tig
  • schnell
  • ver­trau­lich
  • nach­hal­tig
  • erhält Bezie­hun­gen
  • alle Betei­lig­ten ent­wi­ckeln zusam­men eine Lösung
  • Win-Win-Lösung für alle Beteiligte 

Wenn Sie an einer zukunfts­ori­en­tier­ten Lösung inter­es­siert sind, kann ich Ihnen in einem unver­bind­li­chen Erst­ge­spräch ger­ne Per­spek­ti­ven aufzeigen.

Hartmut Ball